Dozent für Entrepreneurship
Ich beschreibe mich selbst als Start-Up Enthusiast, von der praktischen wie auch von der wissenschaftlichen Perspektive. Das Thema Start-Ups und Entrepreneurship begeistern mich, weshalb ich bereits im Studium den Grundbaustein für eine Karriere in diesem Bereich gelegt habe. Im Bereich Start-Ups und Innovation gibt es immer wieder was neues, weshalb ich in diesem Bereich besonders gerne doziere und arbeite.



Anfänge meiner wissenschaftlichen Laufbahn im Entrepreneurship
Während meines Masters im Bereich Corporate Development an der Universität zu Köln (Master of Science), habe ich alle Module im Bereich Entrepreneurship belegt, die es gab. Besonders habe ich mich für das Thema Social Entrepreneurship und Unternehmensgründung von benachteiligten Gruppen der Gesellschaft begeistern können. So verfasste ich eine empirische Studie zum Thema Social Entrepreneurship. Anschließend schrieb ich in meiner Masterarbeit zum Thema der Auswirkungen der Integration auf die Unternehmensperformance von Immigrantengeführten Unternehmen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Entrepreneurship Professur
Auch nach meiner Master-Arbeit, wollte ich im Bereich Entrepreneurship weiterforschen und entschied mich für einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Entrepreneurship an der Universität zu Köln. Ich saugte alle Themen im Bereich Entrepreneurship auf und entwickelte eigene praxisbezogene Vorlesung zum Thema Entrepreneurship.
Praktische Berufserfahrungen
Meine praktischen Berufserfahrungen in der Business Welt begannen sehr früh im Alter von 18 Jahren als dualer Student. Ich absolvierte ein duales Studium an der Berufsakademie Oldenburg in Kooperation mit der Norddeutschen Landesbank. Im Rahmen des dualen Studiums schloss ich eine Ausbildung zum Bankkaufmann, sowie ein Bachelorstudium in BWL mit Schwerpunkt Finanzen (B.A.) ab und absolvierte ein Auslandsmodul an der Nehemiah Gateway University (Albanien). In der Bank sammelte ich praktische Erfahrung im Risikocontrolling, sowie in der Planung und Durchführung von strategischen Projekten (mit Intrapreneurship Bezug). Anschließend studierte ich im Master Corporate Development (M.Sc.) an der Universität zu Köln. Während des Master-Studiums arbeitete ich als Assistent des Geschäftsführers in einem Kölner Startup und absolvierte ein Auslandssemester am Instituto Tecnológico Autónomo de México (Mexiko). Während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Köln sammelte ich Erfahrungen als Projektmanager. Ich bin Start-up Ökosystem stark vernetzt, da ich im Start-up Center der Uni Köln als Projektleiter für ein E-Leanring Projekt arbeitete und an der Uni Köln verschiedene Trainings zum Thema „Unternehmensgründung“ gab. Auch im Bereich der Selbstständigkeit kenne ich mich aus, da ich selbstständig als Dozent, Trainer und Moderator tätig bin.
Entrepreneurship Dozent: „Found your Business: Von der Ideenfindung bis zum Pitch“
2 Jahre lang entwickelte ich ein interdisziplinäres Vorlesungskonzept, welches sich für Studierende aller Fachrichtungen eignet. Oberstes Ziel: Die Studierenden fürs Entrepreneurship begeistern und natürlich informieren. Besonderer Fokus lag bei der didaktischen und inhaltlichen Aufarbeitung auf der Niedrigschwelligkeit des Konzeptes: Alle Inhalte müssten auch ohne Business Background verständlich dargestellt werden. Die Vorlesung haben wir mit einem hochwertigen, von mir konzipiertem E-Learning im Edutainment Charakter angereicht, um Inhalte spielerisch zu vermitteln und für Studierende aller Fachrichtungen leicht erlernbar zu machen.
Meine Entrepreneurship Vorlesung „Gründe dein Unternehmen: Für BWL-Studierende“
Aufbauend auf dem Erfolg der ersten Vorlesung, entwickelten wir eine weitere Vorlesung zum Thema „Gründe dein Unternehmen“. Dieses Mal für BWL-Studierende, mit dem besonderen Fokus darauf Gründungsteams zu schaffen, zu coachen und die Geschäftsideen in interaktiven Workshops zu feedbacken. Die Studierenden schließen die Veranstaltung mit einem Pitch und einem Business Plan ab. Im Anschluss an die Vorlesung können Sie ihre innovativen Ideen weiter verfolgen und neben dem Studium ein Start-up gründen.
Meine wissenschaftlichen Publikationen
-
Gerdes, B., Schulz, M., & Schwens, C. (2021). Digitalisierung im Handwerk: Chancen und Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit. ZfKE–Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 69(1), 59-65.
-
Artikel „Wie lassen sich Wettbewerbsvorteile durch digitale Lösungen erzielen?“ (durch Benedict Gerdes, Matthias Schulz, Christian Schwens und Alex Stamos), erschienen in der Fachzeitschrift IKZ Haustechnik 14 (11/2021)
-
Beitrag „Die digitale Zukunft im Handwerk gestalten: Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines betrieblichen Handlungskonzepts“ in Sammelband 2 der förderschwerpunktübergreifenden Abschlusspublikation, erscheint voraussichtlich im Dezember 2022
Entrepreneurship Dozent gesucht: Kontaktieren Sie mich
Sie wollen an ihrer Hochschule, Berufsakademie oder Universität eine Entrepreneurship Vorlesung anbieten? Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne.
Vorlesungen entwickelt für
(im Angestelltenverhältnis)

